Header1
Header2


Bersenbrück

Navigation

  • Gehrde Aktuell
  • Verwaltung und Politik
  • Bildung und Kultur
  • Familie und Soziales
  • Wirtschaft und Arbeit
  • Tourismus und Freizeit
menublock
Menu

Gehrde Aktuell
Startseite Kontakt Impressum
+ A -  

Sekundäre Navigation

  • Gehrde Aktuell
  • Verwaltung und Politik
  • Bildung und Kultur
  • Familie und Soziales
  • Wirtschaft und Arbeit
  • Tourismus und Freizeit

Gemeinde Gehrde

Gemeinde Gehrde

Lange Straße 49
49596 Gehrde
Tel.: (05439) 9455-0

Öffnungszeiten
Mo. u. Di. 09.00 - 12.00 Uhr
Mi. Geschlossen!
Do. 09.00 - 12.00 Uhr u.
15.00 - 17.30 Uhr
Fr. 09.00 - 12.00 Uhr

Wappen Gemeinde Gehrde

weitere Informationen

Familienwegweiser der Samtgemeinde Bersenbrück

Familienwegweiser der Samtgemeinde Bersenbrück

Seniorenwegweiser der Samtgemeinde Bersenbrück

Seniorenwegweiser der Samtgemeinde Bersenbrück

Info-Broschüre der Samtgemeinde Bersenbrück

Info-Broschüre der Samtgemeinde Bersenbrück


Container-Bereich

Interaktiver Stadtplan


Veranstaltungen

Heute
Vorschlag
Suche
letzten Monat anzeigen
Apr. 2018
nächsten Monat anzeigen
KW Mo Di Mi Do Fr Sa So
13             1
14 2 3 4 5 6 7 8
15 9 10 11 12 13 14 15
16 16 17 18 19 20 21 22
17 23 24 25 26 27 28 29
18 30            

Herzlich willkommen in Gehrde!

Herzlich willkommen in Gehrde!

Migration & Integration

Migration & Integration

Wahlen

Wahlen

Ratsinformationssystem

Ratsinformationssystem

Ausschreibungen / Submission / Auftragsvergaben

Ausschreibungen / Submission / Auftragsvergaben

Richtlinien und Anträge

Richtlinien und Anträge

Webcams

Webcams

Jugendpflege Samtgemeinde Bersenbrück

Jugendpflege Samtgemeinde Bersenbrück

Strom und Gas für die Region

Strom und Gas für die Region


Content-Bereich

Diese Seite drucken

Acker ohne Zufahrt in Gehrde?

Flurbereinigung stockt

Das Flurbereinigungsverfahren in Gehrde kommt nicht voran. Der Gemeinde fehle ein Ansprechpartner, beklagte Bürgermeister Günther Voskamp (Die Grünen) in der Gemeinderatssitzung am Dienstag.


Grund sei ein personeller Engpass im federführenden Amt für Regionale Landentwicklung (ARL). Dort sei eine junge Mitarbeiterin abgesprungen, die als Nachfolgerin des für Gehrde zuständigen Sachbearbeiters eingearbeitet werden sollte. Der Sachbearbeiter wolle in Kürze in Pension gehen.

Das führe nun zu einem Problem. Im Zuge der Flächenneuordnung sei ein Weg aufgegeben und untergepflügt worden, der als Zufahrt zu einer großen Ackerfläche genutzt worden sei. Ein anderer Weg sollte als Zufahrt befestigt werden, doch das sei bislang nicht geschehen. Jetzt liege die Frühjahrsbestellung an, doch für schwere Maschinen gebe es keine befestigte Zufahrt zur Ackerfläche.

Die Personalien im Amt bestätigen Ralf Krummel, ARL-Dezernatsleiter für Flurbereinigung, und Thomas Sternitzke, verantwortlich beim ARL Osnabrück für das Gehrder Verfahren. Den Ausschlag habe allerdings nicht der personelle Engpass gegeben, sondern überraschend viele Widersprüche in den Flurbereinigungsverfahren in Eggermühlen und Hekese.

Die Widersprüche seien schwierig zu bearbeiten, richteten sich aber nicht gegen die Landaufteilung, vielmehr gehe es um jagdliche Fragen. Das ARL habe gehofft, die Widersprüche weitgehend abzuarbeiten, damit in Kürze die Straßenbauarbeiten in Eggermühlen und Hekese beginnen könnten. Deshalb sei Gehrde zurückgestellt worden, zumal es dort nach der so genannten vorläufigen Einweisung in die Besitzverhältnisse etwas ruhiger zugehen dürfte. Als nächster Schritt ist die Vorlage eines Flurbereinigungsplanes als Teilabschluss im kommenden Jahr vorgesehen.

Das Problem der Zufahrt zur Ackerfläche bleibe aber offen, erklärt Günther Voskamp, das ARL könne es wohl nicht kurzfristig lösen. Nun überlege die Gemeinde, ob sie beim Wegebau in Vorleistung gehen solle.

Ihre eigenen Flächenprobleme hat die Gemeinde offensichtlich besser im Griff. Vizebürgermeister Michael Lange (Bürgerliste Gehrde) teilte in der Gemeinderatssitzung mit, dank eines preisgünstigen Flächentausches mit der evangelischen Kirchengemeinde habe Gehrde an der Straße „Im Reetern“ 2,8 Hektar Gewerbeflächen hinzugewinnen können. Lange, der für den Ausschussvorsitzenden Axel Meyer zu Drehle (CDU) berichtete, bezeichnete den Flächentausch als „Glücksfall“.

27 zusätzliche Bauplätze für Wohnhäuser gewinnt die Gemeinde auf dem Felleckenesch. Zwei Unternehmen aus dem Gewerbegebiet möchten Fernwärme dort anbieten. Ob die Erschließung noch dieses Jahr beginnt, bleibt aber offen.

Weitere Berichte aus der Samtgemeinde
Bersenbrück unter noz.de/bersenbrueck

Quelle: Bersenbrücker Kreisblatt
Autor: Martin Schmitz

 

erstellt am 23.03.2018

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Footer-Bereich

Zum Anfang der Seite
KONTAKT STADTPLAN IMPRESSUM DATENSCHUTZ

  • Gehrde Aktuell
  • Verwaltung und Politik
    • Gehrde
      stellt sich vor
    • Bürgermeister und Rat
    • Verwaltung
    • Finanzen
    • Bekanntmachungen
    • Ortsrecht
    • Ausschreibungen
    • Baugebiete
    • Partnerschaften/
      Patenschaften
    • Anfahrt
  • Bildung und Kultur
    • Kulturelle Einrichtungen
  • Familie und Soziales
  • Wirtschaft und Arbeit
  • Tourismus und Freizeit
    • Veranstaltungen